Übersicht

18.09.2025 im Schmidtchen
 

Im Rahmen des Reeperbahn Festivals:
RBF
Kuratiert von:
GEHH-Logo
TheChangency
Info

Die SUSTAIN! beim Reeperbahn Festival 2025


Bereits zum dritten Mal lädt das Kurationsteam Green Events Hamburg und The Changency und  die Musik- und Veranstaltungsbranche dazu ein, sich den großen Fragen rund um Nachhaltigkeit zu stellen. Offen, praxisnah und mit dem klaren Ziel: gemeinsam wirklich etwas zu bewegen.The Changency und Green Events Hamburg bringen auch dieses Jahr wieder nachhaltige Sessions auf das Reeperbahn Festival! 

 

Die SUSTAIN! ist mehr als eine Konferenz: Sie sind ein Treffpunkt für alle, die Verantwortung übernehmen, Ideen teilen und gemeinsam die Weichen für eine zukunftssichere, gerechtere Kulturbranche stellen wollen.

 

Machen ist wie wollen, nur krasser!

Zu den Tickets

 

 

Hey pssst! Bock auf 20% Ticketrabatt?

Kontaktier' uns!

Programm

Programm

Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Frage: Tun wir als Branche genug? Oder bleibt Nachhaltigkeit oft nur ein Feigenblatt? Es geht um Haltung und Verantwortung, um den schmalen Grat zwischen Greenwashing und Greenhushing und darum, wie wir als Branche stärker zusammenarbeiten können. „Imagine Togetherness“ ist dabei nicht nur Motto, sondern Einladung zum Umdenken.

Warum fällt es uns angesichts der Klimakrise trotzdem so schwer, ins Handeln zu kommen, obwohl wir eigentlich wissen, was nötig wäre? Eine Keynote zu Klimapsychologie und Kommunikation beleuchtet, welche emotionalen Blockaden uns bremsen, und zeigt, wie wir neue Wege gehen können. Auch hier gilt: gemeinsam statt allein.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden praxisnahe Einblicke in gelungene Awarenessarbeit auf Festivals. Was funktioniert – und was eher nicht? Wie schaffen wir sichere Räume, in denen sich alle wohlfühlen? Hier geht es um Erfahrungsaustausch und konkrete Umsetzungshilfen.

Auch das Thema Ticketing wird als Hebel für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz in den Fokus gerückt. Von Dynamic Pricing bis hin zum Balanced Ticketing: Wir werfen einen Blick auf Modelle, die Teilhabe und Umweltbewusstsein miteinander verbinden – und zeigen, welches Potenzial in cleverem Ticketing steckt.

Abgerundet wird das Programm durch eine Innovationsrunde, in der Dienstleister:innen und Anbieter:innen praxisnahe Lösungen und zukunftsfähige Ansätze für den Kultursektor vorstellen: von kreislauffähigem Design bis zu neuen Technologien.

stars-loop
9.30

Einlass

9:55
Ende:End: 10:00

Intro & Hallo

10:00
Ende:End: 10.45

Die Bonnie & Clyde der heutigen Zeit: Kommunikation & Teamwork in Krisen (Keynote)

Sprecher*innen: Speaker:

Verena Kantrowitsch

 

Panel Details

Warum handeln wir nicht – und wie können wir gemeinsam ins Tun kommen?

 In Krisenzeiten fällt es nicht leicht, den Menschen von seiner besten Seite zu sehen. Und doch zeigt die Psychologie, dass wir - individuell und kollektiv- Veränderungen anstoßen können. Das gilt auch für den Umgang mit der Klimakrise.

 In ihrer Keynote beleuchtet Verena Kantrowitsch (Psychologists for Future), warum das vorhandene Wissen allein nicht zum Handeln führt. Sie stellt spannende Erkenntnisse aus der Sozial- und Umweltpsychologie vor, die zeigen, welche Veränderungen für eine nachhaltige Lebensweise Menschen leichtfallen, wo wir auf innere oder gesellschaftliche Hürden stoßen und wie wir wirksam für Lösungen einstehen können- ohne das Problem zu individualisieren. 

 „Imagine Togetherness“ ist dabei weniger ein idealistisches Motto als ein psychologisches Prinzip: Verbindung, gemeinsames Reflektieren und neue Narrative sind der Nährboden für wirksames Handeln und Akzeptanz:  im Gespräch zuhause  genauso  wie in der großen Politik. 

11:00
Ende:End: 12:00

Kaufe: 2 Konzerttickets & gutes Gewissen! Ticketing als Impacthebel

Sprecher*innen: Speaker:

Marco Fleischhauer, Felix Grädler, Sarah Lüngen, Clemens Rehbein


Moderation: 

Julia Gause

Panel Details

Mehr als Preisgestaltung – wie Tickets Zukunft gestalten könnenWie kann Ticketing nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch sinnvoll funktionieren? Diese Session zeigt konkrete Wege: Von Balanced Ticketing über Social Ticketing bis hin zum „Kombiticket ohne Limit“, das Konzertbesuche mit nachhaltiger Anreise verbindet. Hier werden kreative Lösungen für faire Teilhabe und Klimaschutz präsentiert. „Imagine Togetherness“ wird hier konkret – durch Synergien, die weit über einzelne Events hinauswirken. 

12:15
Ende:End: 13:15

Swipe To Innovation! Die ultimativen Pitches für deine Lösungen von Morgen!

Panel Details

Wer hat die besten Ideen für eine zukunftsfähige Musik- und Veranstaltungsbranche? In diesem kurzweiligen Pitch-Format stellen innovative Initiativen, Start-ups und Projekte praxisfähige Lösungen vor, die schon heute funktionieren.Eine inspirierende Innovationsrunde mit konkretem Mehrwert, die zeigt: „Imagine Togetherness“ lebt vom Teilen von Wissen, Ideen und Visionen. Offen für alle, die nachhaltige Transformation mitgestalten wollen – zum Mitdenken, Vernetzen und Nachmachen.

13:15
Ende:End: 14:15

Mittagspause

14:15
Ende:End: 15:15

Nachhaltigkeit als Feigenblatt der Industrie – Machen wir genug als Branche?

Sprecher*innen: Speaker:

Maximilian Kromer, Elizabeth Griffin, Kiki Ressler
 


Moderation: 

Moderation: Hanna Mauksch

Panel Details

Dream Team oder Shitstorm? Über Haltung, Greenwashing und Zusammenhalt

Ist Nachhaltigkeit in der Musikbranche ein echter Wandel oder nur Fassade? Diese Fishbowl-Diskussion nimmt kein Blatt vor den Mund. Zwischen Greenwashing und Greenhushing, Aktivismus und Opportunismus diskutieren Branchenakteur*innen darüber, wie viel Haltung möglich – und nötig – ist. Was passiert, wenn Bands und Veranstaltende sich klar positionieren? Wer gewinnt, wenn wir gemeinsam statt gegeneinander agieren?Das Publikum ist eingeladen, aktiv Teil der Diskussion zu werden. „Imagine Togetherness“ soll nicht nur Wunschbild sein, sondern konkrete Utopie für eine Branche, die Haltung zeigt. 

15:30
Ende:End: 16:30

Be aware! Fails und Fortschritt in der Praxis: Backstage der Awareness-Arbeit

Sprecher*innen: Speaker:

Martina Marschalk, Felicitas Niere, Katharina Aulbach


Moderation: 

Johanna Bauhus

Panel Details

Awareness ist mehr als ein Trend – es ist ein zentraler Baustein für sichere, inklusive und gerechte Veranstaltungsräume. Doch wie gut setzen wir es als Branche wirklich um? Haben wir alles im Blick? Wo stehen wir, was fehlt, was funktioniert? Eine Session, die zeigt: Zusammen geht mehr – „Imagine Togetherness“ beginnt bei Sicherheit und Sichtbarkeit.

In dieser praxisnahen Session diskutieren Expert*innen aus Festivals, Clubs, Sportveranstaltungen und Medien über Erfolge, Herausforderungen und blinde Flecken.

SPRECHER*INNEN

Sprecher*innen 2025

katharinaaulbach@Stefan Groenveld

Katharina Aulbach

Clubkombinat

Marco Fleischhauer

Veranstalter, Projektleitung "Balanced Ticketing"
foto-julia-gause_c-moritz-peters

Julia Gause

Teams Festival Relations
Felix Grädler c_Adrian Walter

Felix Grädler

Förderkonzepte Halle 02 + Bundesstiftung Livekultur
verena_kantrowitsch c-Bothor

Verena Kantrowitsch

Psychologin
Maximilian Kromer c-privat

Maximilian Kromer

Leiter der Abteilung Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG) bei DEAG
Luengen-Sarah-The-Changency-MarcusWerner.png

SARAH LÜNGEN

The Changency, Gründerin & Nachhaltigkeitsmanagerin
Martina Marschalk c_privat

Martina Marschalk

Projektmanagement Awareness
Hanna Mauksch c_Tim Pohr

Hanna Mauksch

sustainability manager
Felicitas Niere c_privat

Felicitas Niere

Awareness Manager
02_clemensrehbein_anthony-molina

Clemens Rehbein

Musiker
2023

Moderator*innen

2023

Organisationen vor Ort

INITIATOR*INNEN
stars-loop

Kurator*innen

Die SUSTAIN!ability Sessions im Rahmen der Konferenz des Reeperbahn Festivals 2024 werden kuratiert von Green Events Hamburg und The Changency – Agentur für nachhaltigen Wandel.


 

Green Events Hamburg

Green Events Hamburg

Green Events Hamburg ist ein offenes Netzwerk für zukunftsorientiertes Veranstalten.

Mehr Infos

Changency

The Changency – Agentur für nachhaltigen Wandel

Unsere Herzen schlagen für Musik und Klimaschutz.​ Egal ob Künstler*innen, Booking Agenturen, Veranstaltende, Labels oder Managements – wir freuen uns über jeden Menschen, der die Musik- und Veranstaltungsbranche gemeinsam mit uns nachhaltiger und fairer gestalten möchte.

Mehr Infos